
Warum haben Sie sich für Kouwenberg infra entschieden?
Kouwenberg Infra verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Ausführung von Pilot Rohr Vortrieb, Microtunneling und so weiter Bohrungen. Wir nehmen Ihnen den gesamten Prozess der grabenlosen Verlegung des Schutz-/Leitungsrohres ab.
ROHRVORTRIEB
Wenn neue Kabel oder Rohrleitungen innerhalb der bestehenden Infrastruktur verlegt werden müssen und dies im offenen Graben nicht möglich ist oder das Arbeiten im offenen Graben zu lästig ist, bieten grabenlose Bohrverfahren eine Lösung.
Ein bewährtes Bohrverfahren ist das Pilot Rohr Vortrieb, auch Schneckenbohren genannt. Dies ist eine der grabenlosen Bohrtechniken, die Kouwenberg Infra für seine Kunden einsetzt.
Innerhalb von Pilot Rohr Vortrieb gibt es mehrere Optionen, die je nach Situation ausgewählt werden. Berücksichtigen Sie beispielsweise die Länge des zu verlegenden Rohres, den Durchmesser, den Grundwasserspiegel und die Bodenart.

Ein Pilot Rohr Vortrieb wird durchgeführt, ohne die Bodenoberfläche aufzubrechen, und gehört daher zu den grabenlosen Verfahren, die Kouwenberg Infra für seine Kunden durchführt. Offene Frontbohrungen können in verschiedene Ausgabemethoden unterteilt werden:
Schneckenbohrverfahren
Beim Rohrvortrieb im Schneckenbohrverfahren, wird das Vortriebsrohr samt Förderschnecke aus einer Startbaugrube/Pressgrube unter einem zu durchquerenden Objekt in den Boden gepresst. Um den Pressdruck zu reduzieren und kleinere Korrekturen der Bohrrichtung vornehmen zu können, ist das vordere Rohr mit einem Schneidkopf ausgestattet, der mit einem sogenannten Überschnitt versehen ist. Das eindringende Erdreich wird durch einen Erdbohrer (Schnecke) im Rohr in die Pressgrube befördert.
Gesteuerter Pilotrohrvortrieb
Neben dem oben genannten Schneckenbohrverfahren ist Kouwenberg ein ausgewiesener Spezialist im Bereich des gesteuerten Pilotrohrvortriebs. Um die Genauigkeit der Bohrung noch besser gewährleisten zu können, wird dabei zunächst eine so genannte "Pilotbohrung" durchgeführt, nach der anschließend das Vortriebsrohr samt Förderschnecke der Pilotbohrung folgt und abschließend genau in der ursprünglichen Linie/Achse der Pilotbohrung liegt.
Mit dem Pilotbohrverfahren können die Vorgaben zur Lagegenauigkeit der DWA-A 125 genauestens eingehalten werden. Voraussetzung für den Einsatz einer Pilotanlage ist ein verdrängbarer Boden, der aus den Parametern des Bodengutachtens zu analysieren ist.
Schneckenbohrung mit Wasserschloss
Mithilfe eines Wasserschlosses ist es möglich eine Schneckenbohrung durchzuführen, auch wenn (begrenzt) Wasser vorhanden ist und die Strecke nicht drainiert werden kann. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass unter Wasser gebohrt werden kann, ohne das kostenintensive Microtunneling-Verfahren anwenden zu müssen.
Zusätzlich zu den Bohrungen können wir auch die erforderlichen Start- und Zielbaugruben anlegen. Für weitere Informationen über das Rohrvortriebsverfahren bitte kontaktieren Sie uns +31 (0) 412 - 405 404.

Gerelateerde projecten:
Interessiert an unserer Technologie?
Sie möchten wissen, wie unsere Technologie in der Praxis umgesetzt wird? Wir haben speziell für Sie eine Reihe von Videos ausgewählt, die Ihnen genau zeigen, wie es funktioniert. Schau sie dir bald an!
